Der Vorstand der Klaus Faber Stiftung hat am 18.03.2025 im Institut für Klinische Neuroimmunologie der Ludwig-Maximilians-Universität München die Urkunde zur Forschungsförderung KLAUS FABER INITIATIVE III überreicht. Gegenstand der sich über 3 Jahre erstreckenden Unterstützung ist die Erforschung der grundlegenden Mechanismen des Verlaufs der Multiplen Sklerose am Übergang aus dem schubförmigen Verlauf in das chronisch fortschreitende Stadium. Die Forschungsförderung ist damit angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung. Der Direktor des Instituts, Professor Dr. Martin Kerschensteiner, und seine Kollegin, Privatdozentin Dr. Lisa-Ann Gerdes, haben dabei zum aktuellen Stand ihrer Forschungsergebnisse vorgetragen. Das mit der neuerlichen Stiftungsförderung ausgezeichnete Institut hat mit Erkenntnissen aus seiner weltweit einmaligen Kohorte von eineiigen Zwillingspaaren, von denen immer jeweils nur einer der Zwillinge an MS erkrankt ist, Wesentliches zum Einfluss von Genetik respektive Umwelt auf die Entstehungsmechanismen der MS beigetragen.
Die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung mit Sitz in Saarbrücken ist Alleinaktionärin der Klaus Faber AG und unterstützt im Sinne des Stiftungsgründers Klaus Faber Wissenschaft und Forschung in der Medizin sowie ausgewählte Projekte der angewandten Medizin.
Foto v. l. n. r.: PD Dr. Lisa-Ann Gerdes, Professor Dr. Martin Kerschensteiner, Gerhard Pfefferle, Professor Peter Schweitzer, Dr. Andreas Schmitt