Startseite Klaus Faber AG
04.03.2025 | Klaus Faber AG

Klaus Faber AG erhält erneut das EcoZert als Auszeichnung für Nachhaltigkeit

EcoZert-Übergabe

Die Klaus Faber AG wurde zum zweiten Mal mit dem EcoZert von Creditreform ausgezeichnet und unterstreicht damit ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften.

Dr. Jens Artelt, Vorstand der Klaus Faber AG, unterstreicht die Bedeutung der Zertifizierung: „Mit dem EcoZert erhalten wir eine objektive Einschätzung darüber, wie nachhaltig wir bereits wirtschaften.“ Herr Benjamin Backes, Leiter des Qualitätsmanagements, erklärt: „Diese unabhängige Bewertung nutzen wir gezielt, um unsere Prozesse weiter zu verbessern und aktiv zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.“ Abschließend ergänzt Herr Dr.-Ing. Falko Schröter, Vorstand der Klaus Faber AG: „Gleichzeitig stärkt die Zertifizierung unsere Position bei Ausschreibungen und Finanzierungen, da nachhaltiges Wirtschaften zunehmend als entscheidender Faktor bewertet wird.“

„Das EcoZert ist der beste Beweis für das nachhaltige Wirtschaften und die finanzielle Stabilität der Klaus Faber AG – immerhin wurde dem Unternehmen zum zweiten Mal in Folge das Zertifikat verliehen. Wer das EcoZert verliehen bekommt, zeigt nicht nur Verantwortung, sondern positioniert sich auch für eine nachhaltige Ausrichtung seines Geschäftsmodells“, erklärt Dr. Carsten Uthoff, Geschäftsführer der Creditreform Saarbrücken Pirmasens Dr. Uthoff KG.

Unternehmen, die in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung besonders nachhaltige Leistungen erbringen, werden mit der EcoZert zertifiziert. Die Klaus Faber AG hat nunmehr zum zweiten Mal die Zertifizierung erhalten und zählt zu den führenden Betrieben, die ökologisch und verantwortungsvoll wirtschaften.

Diese Anerkennung unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Klaus Faber AG für eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Gleichzeitig stärkt das EcoZert die Marktposition, da es als verlässlicher Beleg für nachhaltiges Wirtschaften gilt – ein Aspekt, der bei Ausschreibungen sowie in der Zusammenarbeit mit Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten immer mehr an Relevanz gewinnt.